Getestet: So funktioniert sevDesk + N26 Geschäftskonto

sevDesk + N26 Bank 2022: Ich arbeite als Freiberufler und habe mich ab Jahresbeginn 2022 dafür entschieden, die Buchhaltungssoftware sevDesk zu nutzen.

Außerdem kündigte ich mein Geschäftkonto bei der Postbank wegen deren hohen Kontoführungsgebühren und bin zur N26 Bank gewechselt. Hier erfährst du was nötig ist, damit diese beiden Produkte reibungslos miteinander arbeiten. Außerdem:

Sind sevDesk und N26 Geschäftskonto kompatibel?

Kurze Antwort: Ja. Die Schnittstelle arbeitet soweit problemlos. Einiges muss anfangs allerdings eingerichtet werden. Die ersten Schritte für das Verknüpfen mit dem Konto und das korrekte Buchen habe ich dir hier zusammengetragen. Doch Schritt für Schritt:

Was hat mich verunsichert?

Dass ich mich für diese Buchhaltungssoftware entscheiden würde, stand bereits fest. Ich komme gleich dazu, warum. Ich wollte dabei aber sichergehen, dass mein neues Geschäftskonto auch mit der Buchhaltung harmoniert – also eine potente Schnittstelle existiert. Eine echte Liste von kompatiblen Banken gab und gibt es nämlich nicht. Stattdessen fand ich im Internet nur Beschwerden über Fehler:

Fehlermeldung N26 Bankschnittstelle und Buchhaltungssoftware sevDesk. Ist sevDesk mit N26 kompatibel?

Funktioniert sevDesk mit N26 Bank?

Laut Googlesuche bestanden viele ungelöste Probleme. Hauptsächlich bezogen sich die Fehlermeldungen auf die Schnittstelle zwischen Software und Bank. Die Postings waren allerdings schon älter

Echte Aussagen über die Kompatibilität gab es nicht und ich entschied mich für den Sprung ins kalte Wasser. Die Vorteile des Bankings bei N26 reizten mich zu stark, außerdem arbeitet ein befreundeter Unternehmer seit Jahren glücklich mit dieser Onlinebank. Andere kamen aufgrund zu schwacher Leistungen nicht infrage oder verlangen monatlich zu viel Geld.

Vorteile sevDesk

Warum ich mich für diese Software entschieden habe: Ehrlich gesagt habe ich keine Vergleiche angestellt. Ich brütete nicht über dem Funktionsumfang unterschiedlicher Anbieter, sondern habe mich kurz gesagt influenzen lassen:

Andreas Dantz ist mit seinem Youtube Kanal Spiel und Zeug in Kooperation mit sevDesk. Über seinen Link habe ich für das erste Jahr nur den halben Preis bezahlt. Die Wahl fiel dabei auf den mittleren Tarif:

Buchhaltung für Freelancer und Selbstständige. Welcher Tarif von sevDesk ist der richtige?

Welche Variante von sevDesk für Freiberufler?

Ich wollte eine echte Buchhaltung, um meine Ausgaben besser im Blick zu haben.

Die kleinste Variante “Rechnung” bot mir einen zu geringen Funktionsumfang, da ich es ausdrücklich auf ein Buchhaltungstool abgesehen hatte. Meine Rechnungen zu schreiben und an Kunden zu senden hatte ich vorher auch gut im Griff – auch wenn es jetzt mit der Software deutlich komfortabler funktioniert.

Das Paket “Buchhaltung” ist unglaublich umfangreich, bietet dabei aber eine sehr gute Übersicht. Die Funktionen erschlagen mich als Nutzer nicht. Außerdem kann man jederzeit auf Hilfe zugreifen:

Der Chat verbindet schnell, auch ein Telefongespräch mit dem Support habe ich innerhalb weniger Minuten erhalten. Die Mitarbeiter sind darüber hinaus aussagekräftig und freundlich.

Die App ist großartig, obwohl sie nicht alle Funktionen der Desktop-Variante bietet. Das muss sie aber auch nicht: Ich nutze sie hauptsächlich für die Belegerkennung. Zuletzt meine Quittung über Fahrkarten der Leipziger Verkehrsbetriebe. Fotografieren, fertig.

Die automatische Belegerkennung arbeitet sehr zuverlässig. Laut Support (das habe ich in einem Onboarding-Seminar gelernt) arbeitet sie bei Dokumenten im A4-Format am besten und lernt obendrein ständig dazu. Ich hatte bei kleineren Belegen und Kassenbons bisher ebenfalls keine Probleme.

Vorteile N26 Bank

Auch das Geschäftskonto bei N26 hat mehr Vorteile, als ich sie hier lesbar auflisten kann. Neben den fairen Kontoführungsgebühren im Monat waren für mich folgende Funktionen am wichtigsten, um mehr Übersicht über meine Einnahmen und Ausgaben zu haben:

  • in meinem Tarif bis zu 10 Unterkonten (sogenannte Spaces)
  • automatischer Einkommensverteiler
  • Aufrundung bei Käufen

Beginnen wir beim Preis. Bei der Postbank zahlte ich für mein Geschäftskonto monatlich zwischen 10 und 15€: Selbst jede Geldbewegung kostete einzeln! Der Preis bei N26 beträgt 4,90€ im Monat für das Paket Business Smart. Bei jährlicher Zahlweise der Kontoführungsgebühren (für die ich mich entschieden habe) sind es sogar nur 47,00€, also rund 3,90€ monatlich.

Weitere Features, die man sicher auch gern mitnimmt, sind die kostenlosen Barabhebungen mit der Debit Mastercard sowie das Einfügen dieser Debitkarte in das Apple Wallet.

Tarife der N26 Bank. Als Freelancer reicht Business Smart. Es bietet Unterkonten und lässt sich mit sevDesk synchronisieren.

Business Konto für Freiberufler?

Ich befinde mich im Tarif Business Smart und habe dort unter anderem 10 Unterkonten. Kosten effektiv: 3,90€ im Monat.

Wichtigster Punkt waren für mich die Spaces. Diese Unterkonten lassen sich jeweils mit einer eigenen IBAN versehen. Das ist im Preis enthalten. Eins dieser Spaces nutze ich als Rücklage. Zwei Funktionen helfen mir dabei:

Mit dem Einkommensverteiler legt man zuerst einen Prozentsatz fest. Dieser Anteil wird eintreffenden Einnahmen automatisch abgezweigt. Der Betrag wird auf den gewählten Space gelegt. So lege ich gedankenlos einen Teil meiner Einkünfte zurück.

Außerdem lässt sich für die Nutzung der Debit-Card eine Regel zur Aufrundung festsetzen. Jeder Betrag wird Konto-intern auf den vollen Euro aufgerundet und der Differenzbetrag anschließend auf den gewählten Space gelegt.

Umbuchung im N26 Girokonto. Diese Sparbeträge können im sevDesk korrekt gebucht werden.

Unterkonto bei N26

Ein Space dient mir als Ort für Rücklagen. Hier ein Beispiele für die Aufrundung und den Einkommensverteiler.

Wie man solche Rücklagen buchhalterisch korrekt handhabt, führe ich weiter unten auf. Zunächst kommen wir zur grundlegenden Freigabe der Schnittstelle zwischen Buchhaltung und Geschäftskonto.

Ist sevDesk mit N26 Geschäftskonto kompatibel?

Ja, die passende Bankschnittstelle ist vorhanden. Und hier zeige ich dir, wie es geht. Öffne das sevDesk, gehe in die Einstellungen und dann zum Menüpunkt Buchhaltung. Dort findest du den Punkt Zahlungskonten und den blauen Button “Zahlungskonten erstellen”. Es erscheint folgendes Fenster; in die Suchleiste trägt man lediglich N26 ein.

sevDesk mit N26 Bank verbinden: Die Buchhaltungssoftware lässt sich mit dem Girokonto nutzen.

Schnittstelle einrichten:

Ich hatte bei der Einrichtung der Bankschnittstelle keinerlei Probleme. Die technische Kommunikation der beiden Anbieter funktioniert reibungslos.

Anschließend folgt man der Schrittfolge der Maske, mehr ist es nicht. Für die Freigabe der Schnittstelle durch die N26 Bank muss man lediglich die App bereit halten. Dort wird man zum richtigen Zeitpunkt aufgefordert, die gewünschte Kopplung zu erlauben. Fertig.

Das gewählte Konto erscheint nun in der Liste der Zahlungskonten. Dort kann (und sollte) man es direkt als Standard festlegen. Die Synchronisation der bisherigen Aktivitäten erfolgte bei mir sofort.

Das Konto wird dabei als “online” festgelegt. Das heißt: sevDesk greift automatisch auf das Girokonto zu und zieht sich die Liste der Vorgänge. Nun kann man den einzelnen Positionen seine Belege zuordnen. Dies geschieht nicht nur einmal im Monat, sondern deutlich häufiger. Wie oft genau, kann ich nicht sicher sagen.

Einschränkungen zwischen sevDesk und N26?

Auf eine Einschränkung bin ich gestoßen: Man kann sich dafür entscheiden, das Girokonto offline zu halten. Dann gibt es einen kleinen Haken. Ich weiß nicht, warum man das machen sollte, aber vielleicht hat jemand seine Gründe.

CSV Dateien aus N26 können in sevDesk importiert werden. Zuerst wird sie dafür aus N26 heruntergeladen (exportiert).

CSV Import in sevDesk.

Wer möchte und seine Gründe hat, kann CSV Dateien aus seinem Konto manuell in sevDesk hochladen.

Dann muss man regelmäßig die CSV Datei aus N26 exportieren und in die Buchhaltung importieren. Das geht einfach, aber ein Merkmal unterscheidet die Anbieter: N26 nutzt als Dezimaltrennzeichen einen Punkt, und nicht wie in Deutschland üblich ein Komma. Die Buchhaltung nutzt dieses Komma.

Die Beträge in der CSV Datei müssen also händisch korrigiert werden, um Fehler zu vermeiden. Das geht im sevDesk, an der Datei selbst muss man nicht arbeiten. Aus meinen bisherigen Erfahrungen heraus kann ich empfehlen, das Konto einfach online zu stellen und sich der Automation zu erfreuen.

Fehlerbehebung Bankschnittstelle N26

Nach über sechs Monaten der (sonst reibungslosen) Nutzung gibt es nun ein Vorkommnis zu berichten:

Der automatische Import der Kontobewegungen hinüber in sevDesk hat gestoppt. Die Verbindung wirkt wie “eingeschlafen”. Einen Grund dafür kann ich nicht ermitteln, jedoch habe ich eine schnelle Lösung gefunden.

Im Dashboard von sevDesk wählt man unten den Menüpunkt “Buchhaltung”, dort dann “Zahlungskonten”.

Ein Klick auf das Standardkonto (auch Hauptkonto oder Zahlungskonto, je nach Benennung) öffnet ein Fenster:

Fehlerbehebung der Bankschnittstelle zwischen sevDesk Buchhaltung Software und N26 Geschäftskonto.
Fehlerbehebung Bankschnittstelle N26: “Zugangsdaten aktualisieren” anklicken und Prozess durchführen.

Dort wird per Klick auf “Zugangsdaten aktualisieren” der nachfolgende, kurze Prozess durchgeführt. In meinem Fall galt es nichts zu ändern, sondern lediglich die ohnehin eingetragenen Daten zu bestätigen.

Anschließend lief und läuft die Kopplung wieder reibungslos. Alle Kontobewegungen wurden automatisch importiert und sind nun in sevDesk wie gewohnt zu finden.

Wie bucht man Sparbeträge in sevDesk?

Treffen Sparbeträge auf dem Konto und eine möglichst korrekte Buchführung aufeinander, muss man sich darum kümmern. SevDesk erkennt die Geldbewegungen aus Aufrundung und Einkommensverteiler und wünscht einen Beleg. Ansonsten wird die Buchhaltungsscore herunter gezogen.

Die Buchhaltungssoftware sevDesk bietet eine Buchhaltungsscore. Hier kann man erkennen, wie gut Belege und Buchungen zugeordnet sind.

Die Buchhaltungsscore in sevDesk ist nützlich.

Dies ist ein kleines Tool, dass einem vor Augen führt, ob Geldbewegungen auf Zuordnung zu Belegen warten.

Da es für Sparbeträge selbstredend keinen echten Beleg gibt, müssen diese anders gebucht werden. Dabei hat mir diese Abfolge geholfen:

Der Tarif von N26 gibt her, dass jeder Space mit einer eigenen IBAN versehen werden kann. Dem anlegeten Sparkonto weist man also eine zu. Anschließend kann man dieses Konto wie oben beschrieben ebenfalls nach sevDesk importieren.

Beide Konten (Hauptkonto und Rücklage) tauchen dann unter dem Menüpunkt “Zahlungskonten” auf.

Hauptkonto und Rücklage werden als Zahlungskonto angelegt. Beide müssen vorher in N26 eine IBAN erhalten.

Zahlungskonten in sevDesk.

Beide Konten tauchen auf, das Konto “Standardkonto” ist per default dabei und kann nicht gelöscht werden.

Ist das erledigt, kann man unter “Buchungskonten” das Konto für die Rücklagen anlegen. Ein Klick auf “Buchungskonto erstellen” und anschließend das passende Konto wählen.

Unter Buchungskonten wird das N26 Unterkonto für die Rücklagen aufgeführt.
Das Konto für die Rücklagen und Sparbeträge wird als Buchungskonto angelegt.

Die Übersicht aller Zahlungen auf den Konten findet man unter Zahlungen -> Konten. Man wählt eine Transaktion aus, wählt Optionen und dann Umbuchung. Das Fenster dazu sieht wie folgt aus:

Umbuchungen in sevDesk:Es wird doppelt gebucht. Der Betrag geht vom Hauptkonto ab und auf das Sparkonto.

Umgang mit den Sonderfunktionen in N26

Sparbeträge und Aufrundungen lassen sich hier auf ein Nebenkonto umbuchen.

Da beide Konten als Geschäftskonten gelten, ist diese Art der Umbuchung korrekt. Sie gelten als Geldtransit. Innerhalb der Buchführung wird diese Aktion anschließend so aufgeführt, dass auf dem Hauptkonto eine Abbuchung erscheint und auf dem Sparkonto eine Aufbuchung. (Achtung: Ich bin kein Steuerberater. Rede mit deinem und finde so heraus, ob dies auch für dich der korrekte Weg ist.)

Das Programm ist somit befriedigt und die Buchhaltungsscore steigt an. Für die beiden Beträge im Bild habe ich (buchhalterisch) übrigens noch keine gute Lösung: Die 47€ sind der erste Geldeingang der nötig war, um das Konto zu aktivieren. Die andere ist ein Übertrag von meinem alten Konto. Das wird ein Thema für meinen Steuerberater sein.

Kann man zwei N26 Konten haben?

Leider nein. Ich wollte mit der Kündigung bei der Postbank beide Konten (Privat und Business) bei N26 eröffnen. Das erste wird aber sowohl an die Person als auch an die Handynummer und das Smartphone gebunden.

Diese Bindung gibt leider nicht her, dass man ein zweites eröffnet. Für das private Girokonto habe ich mich inzwischen für das nachhaltige Girokonto von Tomorrow entschieden. Bisher kann ich sagen, dass die App tadellos funktioniert.

Fazit N26 Bank und sevDesk

Das Geschäftskonto von N26 und die Buchhaltung mit sevDesk arbeitet nach meiner Erfahrung reibungslos zusammen. Die eigene Buchhaltung wird immer mit etwas Arbeit verbunden sein. Aber diese Lösung nimmt mir bisher einen großen Teil davon ab. Wie gesagt ist der Support klasse und die Funktionen vielfältig.

Falls du dir diese Buchhaltungssoftware zulegen möchtest, hat Andreas den besten Deal: Das Jahresabo zum halben Preis. Den aktuellen Code verrät er regelmäßig in seinen Videos.

Falls er keinen mehr anbietet und ich dir hier ebenfalls helfen konnte, kannst du gern meinen Link zu sevDesk nutzen. Falls du dich für ein Jahresabo entscheidest anstatt monatlich zu zahlen, erhalte ich 40€, ohne dass es dich mehr kostet. Im Gegenteil: Die Jahrespakete sind insgesamt günstiger. Jedes Abopaket kann man übrigens kostenlos testen.

Danke fürs Lesen und deine Unterstützung.

Kommentar verfassen

Consent Management Platform von Real Cookie Banner
%d Bloggern gefällt das: